Hauptmenü

Evangelisch - reformierte Kirchengemeinde Leopoldstal

Vorankündigung: Konzert am 08.10.2023, 18.30 Uhr in der Kirche in Leopoldstal

 

2023 Paul Walker


Es ist uns gelungen dieses wunderbare und im besonderen Maße ausdrucksstarke Singer-Songwriter Duo aus England für ein Konzert nach Leopoldstal zu holen.
Das Wichtigste zuerst: Paul Walker & Karen Pfeiffer musizieren ebenso vielseitig wie perfekt auf gleicher Wellenlänge, und diese Wellen transportieren große Energie in Richtung Publikum. Die beiden haben sich durch zahllose Liveauftritte sowie vier sorgfältig komponierte Alben in die Herzen ihrer zahlreichen Fans gespielt. Ihr Repertoire kombiniert handverlesene Folktitel und liebevoll komponierte eigene Songs, die sanft poetisch berühren oder auch groovig folkrocken.

Gregor Bloch

Internationale Whiskys

Auch dieses Jahr möchten wir Sie gerne wieder in die Welt der Whiskys entführen. Es stehen im diesjährigen Tasting ausschließlich Whiskys außerhalb der Ursprungsländer Schottland und Irland auf dem Programm.
Whiskys – und auch sehr gute Whiskys – werden mittlerweile weltweit hergestellt. Wir hatten in vorherigen Tastings schon andere Länder als die oben Genannten im Programm; nämlich Deutschland und Schweden.
An diesem Abend möchten wir Ihnen Whiskys ausschließlich aus anderen Weltregionen vorstellen. Diese internationalen Whiskys sind schon eingekauft – seien Sie gespannt (wir sind es auch).

Neben der Verkostung der geistigen Getränke wird aber natürlich auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt. Freuen Sie sich außerdem auf einen Abend mit interessanten Beiträgen rund ums Thema Whisky.

Wir – das diesjährige Team von Whiskychurch (Hildegard Meinel, Hanno Capelle und ich, Carsten Ausst) – freuen uns sehr auf diesen Abend mit Ihnen.

Whiskychurch – Internationale Whiskys Verkosten
Wo: Kirche in Leopoldstal (Eichenweg 23)
Wann: Freitag, 24.11.2023 19.00 Uhr
Preis: 25,- Eur / Person
Begleitungen ohne Whisky Verkostung: 13 € / Person
Die Karten können ab dem 02.11.2023 erworben werden ...
Telefonische Reservierung: Bitte Abholung und Bezahlung möglichst innerhalb von drei Werktagen.
Direkter Erwerb in den Gemeindebüros Horn oder Leopoldstal

Frau Annette Morgenthal nimmt Ihre Bestellungen telefonisch oder persönlich entgegen:

Gemeindebüro Horn
Telefon 05234/3636
Mi. + Do. von 10 – 12 Uhr

Gemeindebüro Leopoldstal
Telefon 05234/820992
Mo. + Fr. von 10 – 12 Uhr
Do. von 15 – 17 Uhr.
Carsten Aust

 

Das Gottesdienst-Konzert-Festival im August
 
3 Tage live / 3 Tage lebendig …
so lautet das doppeldeutige Motto eines Events der besonderen Art. Vom 25. Bis 27. August 2023 werden wir in Kooperation mit benachbarten Kirchengemeinden und dem Beller Freibadverein im Freibad Belle ein außergewöhnliches Open-Air-Festival veranstalten, das für alle Generationen etwas bereithält.
Die Besonderheit liegt in einer spannenden Kombination aus Gottesdienst und Konzerten. Die drei Festtage beginnen jeweils mit einem Popgottesdienst: Ein Beatles-Gottesdienst (2.0) eröffnet das Festival am Freitagabend. Die Lieder der berühmten Band aus Liverpool werden durch den Gottesdienst führen. Am Samstagabend wird es dann einen Rock-Gottesdienst mit bekannten Songs berühmter Rockgrößen wie Queen, The Police, Tom Petty, Fleetwood Mac, Die Toten Hosen, Status Quo u.v.a. geben. Am Sonntagmorgen steht dann ein ABBA-Gottesdienst an. All diese Gottesdienste, deren Teilnahme selbstverständlich kostenlos ist, werden von einer Live-Band begleitet, deren Mitglieder u.a. aus den Kirchengemeinden Bad Meinberg, Horn, Leopoldstal, Wöbbel und Reelkirchen stammen. Vielen wird dies von den beiden Beatles-Gottesdiensten des letzten Jahres bekannt sein, deren positive Resonanz nicht zuletzt zur Idee dieses besonderen Festivals geführt hat.
Im Anschluss an die jeweiligen Gottesdienste folgt dann stehts ein Live-Konzertprogramm: Am Freitag wird der Singer-Songwriter Jan Jakob gemeinsam mit seinem Trio für gute Stimmung sorgen und uns mit seiner ansprechenden Musik erfreuen. Anschließend spielt die hochkarätige lippische Sebastian Müller Band a tribute to The Blues Brothers und rundet damit den Freitag ab. Samstag haben wir Samuel Rösch zu Gast. Als Gewinner von von The Voice of Germany 2018 hat er deutschlandweit viele Menschen mit seiner deutschsprachigen Musik begeistert. Am Sonntag wird im Anschluss an den ABBA-Gottesdienst dann ein besonderes Programm für Kinder und Familien stattfinden – mit viel Spiel, Spaß und der Familien-Rock-Band „kraWALLo“.
Das Familienprogramm am Sonntag ist kostenfrei. Für die Konzerte am Freitag und Samstag kann man sich Tickets kaufen. Umrahmt wird das Ganze von einem wunderbaren Ambiente. Und frische Steinofenpizza, Wildschweinbratwürstchen und kühle Getränke sorgen dafür, dass an diesem Wochenende nicht nur genussvoll Musik gehört, sondern auch geschmaust werden kann.
Mit „3 Days aLive“ wagen wir etwas vollkommen Neues. Es soll ein Ort sein, wo Menschen niveauvoll, nachdenklich und ausgelassen miteinander feiern werden. Zugleich erhoffen wir uns die Begegnung verschiedener Menschen in der Region – und der verschiedenen Kirchengemeinden. Das gilt sowohl für die Teilnehmenden, aber auch für die Mitwirkenden. Jede*r, die*der Lust und Freude daran hat, sich an diesem Wochenende bei der Veranstaltung mitzubeteiligen, ist herzlich eingeladen sich zu engagieren. Ob beim Auf- und Abbau, beim Ordner- und Sicherheitsdienst, beim Verkauf von Tickets oder beim Ausschenken von Getränken und Speisen – die Mitwirkungsmöglichkeiten sind vielfältig und wir freuen uns über jede helfende Hand. Gerne kann man sich dazu unter folgender E-Mail-Adresse bei Projektkoordinator Fabian Roll (Bad Meinberg) melden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Weitere Infos finden sich demnächst auf:
www.meinekirche.info/3-days-alive
sowie den Social-Media-Kanälen der beteiligten Kirchengemeinden.
Kommt und seid bei diesem besonderen Gottesdienst-Konzert-Festival dabei.
Wir freuen uns auf Euch/Sie!
Für das Projektteam
Holger Postma,
Gregor Bloch
und Fabian Roll

Nachbarschaftsgottesdienst am Ostermontag (10.04.)
 
Seit einiger Zeit feiern wir die Gottesdienste am zweiten Feiertag eines kirchlichen Festes als Nachbarschaftsgottesdienste der Kirchengemeinden Leopoldstal, Horn und Bad Meinberg. Man könnte hier schon von einer Tradition sprechen.
Tradition hat auch, dass der Gottesdienst am Ostermontag (10. April) in Leopoldstal mit einem Osterfrühstück begangen wird. In diesem Jahr wollen wir beides zusammenbringen.

Bericht von der Gemeindeversammlung
 
Wie im letzten Gemeindebrief angekündigt, fand am 19. Februar 2023 um 12 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst eine Gemeindeversammlung statt. Gut 20 Personen sind der Einladung gefolgt.
Pfarrer Dr. Gregor Bloch führte durch die Veranstaltung. Nach der Begrüßung stand eine Präsentation im Vordergrund, in der zunächst ein Rückblick auf die vergangenen Jahre geworfen wurde. Die Corona-Pandemie und deren Folgen sowie die Pfarrstellenvakanz wurden hier in besondere Weise in den Blick genommen.

Stadt und evangelisch-reformierte Kirchengemeinden Horn und Bad Meinberg rufen gemeinsam zur Beteiligung am Solidarfonds „Wärme für Lippe“ auf

Auch in Horn-Bad Meinberg stellen die steigenden Energiekosten Menschen mit geringeren Einkommen vor große Herausforderungen. Mit einem Solidaritätsfonds soll ihnen geholfen werden

Unter dem Namen „Wärme für Lippe“ haben die Lippische Landeskirche und der katholische Caritasverband für den Kreis Lippe und die Stadt Bad Pyrmont einen lippeweiten Spendentopf geschaffen.

In den Fonds haben Landeskirche und Caritasverband Kirchensteuermittel gegeben, die durch die Versteuerung der staatlichen Energiepauschale vom September und Oktober in Lippe zusätzlich entstanden sind. Außerdem werden Privatpersonen um Spenden gebeten.

„Wer die Gelder aus der staatlichen Energiepauschale selbst nicht benötigt oder anderen Beträge entbehren kann, hat so die Möglichkeit, bedürftigen Menschen zu helfen“, rufen die Stadt Horn-Bad Meinberg und die evangelischen Kirchengemeinden gemeinsam auf.

Je mehr Spenden zum Solidarfonds „Wärme für Lippe“ erfolgen, desto mehr Menschen können daraus in ganz Lippe unterstützt werden.

Aus den gesammelten Solidarfonds sollen ab Januar Einzelfallbeihilfen als Pauschalen an Menschen aus ganz Lippe mit niedrigen Einkünften ausgezahlt werden. Entsprechende Anträge können bei verschiedenen Beratungsstellen lippeweit gestellt werden.

Außerdem fördert die Landeskirche mit dem anderen Teil der zusätzlichen Einnahmen aus der Kirchensteuer eine Beratung vor Ort.

Dadurch soll Betroffenen geholfen werden, Zugang zum Beispiel zu Wohngeld und anderen öffentlichen Leistungen oder Hilfen zu bekommen, auf die sie Anspruch haben. Der Ausbau der Beratung soll für 18 Monate in Zusammenarbeit mit einem lippischen diakonischen Träger erfolgen. Auch Beratungen vor Ort in Horn-Bad Meinberg sind geplant.

Spenden für den lippeweiten Solidarfonds können unter dem Stichwort „Wärme für Lippe“ auf das Konto DE97 4765 0130 0000 0484 47 der Lippischen Landeskirche eingezahlt werden. Der Spendenzweck muss angegeben werden, damit das Geld richtig zugeordnet wird. Wenn eine Spendenbescheinigung erwünscht ist, wird gebeten ebenfalls Name und Adresse anzugeben.

Gemeinsamer Aufruf der Stadt Horn-Bad Meinberg und der evangelische-reformierten Kirchengemeinden Horn und Bad Meinberg:

„Mit dem Solidaritätsfond „Wärme für Lippe“ unterstützen Landeskirche und Caritasverband in Not geratene Menschen in Horn-Bad Meinberg und im gesamten Kreis Lippe. Wer die Gelder aus der staatlichen Energiepauschale selbst nicht benötigt einen anderen Beträge entbehren kann, hat so die Möglichkeit, bedürftigen Menschen zu helfen. Gerade in dieser vorweihnachtlichen Zeit bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt, zu prüfen, ob sie einen kleinen Teil geben können.

Je mehr Spenden zum Solidarfonds „Wärme für Lippe“ erfolgen, desto mehr Menschen können daraus in ganz Lippe unterstützt werden. Wir wollen für einander da sein und uns gegenseitig unterstützen.

Spenden können unter dem Stichwort „Wärme für Lippe“ auf das Konto DE97 4765 0130 0000 0484 47 der Lippischen Landeskirche eingezahlt werden. Wir bedanken uns bei allen Spenderinnen und Spendern.“

Bildunterschrift:

Pastorin Petra Stork (v.l.), Pastor Matthias Zizelmann, Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger, Fachbereichsleiter Frank Brockmann und Sozialarbeiterinnen Annika Kiene und Patricia Neustädter (Stadt Horn-Bad Meinberg) rufen gemeinsam zur Beteiligung am Solidaritätsfonds „Wärme für Lippe“ auf.