Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Alten Post
Jugendhaus ALTE POST
Arbeiten mit Holz
Kinder auf der Treppe
Theatergruppe Lampenfieber
Ferienspiele 2018: Erst einmal zuhören!
Schwedenfreizeit 2022
Freizeit in Kyrkekvarn/Schweden
vom 30.09. bis 08.10.
Kinderfreizeit 2022
Kinderfreizeit in Bad Essen
04.07. bis 08.07.
Dieses Angebot richtet sich an Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren und findet vom 24. bis 25. Septermber 2022 im Gemeindehaus der ev. - ref. Kirchengemeinde Bad Meinberg statt.
Kosten: 25 € In diesem Kurs können die Mädchen ihre Stärken spüren und lernen sich zu wehren. Die Mädchen lernen In einer vertrauensvollen und geschützten Umgebung
• unangenehme und gefährliche Situationen zu erkennen, einzuschätzen, zu benennen und zu beenden
• wie sie reagieren können, wenn jemand zu nahekommt oder sie mit Worten und Blicken verletzt werden
• sich ihrer eigenen Grenzen und Grenzen anderer bewusst zu werden und Grenzen setzen zu können.
• das Recht zu haben NEIN zu sagen, immer wenn ihnen danach zumute ist
• sich zu befreien, wenn dich jemand gegen deinen Willen festhält
• selbstsicheres Verhalten und konkrete Handlungsstrategien zum Schutz und zur Abwehr, sich dabei mit Worten, Tritten und Schlägen zu wehren
Bei all dem ist Platz für Witziges aber auch für traurige Gefühle, für Lautes und Leises, für Sorgen, Ängste, Kraft, Albernheiten … Interesse? Noch weitere Fragen? Informationen? Dann melden Sie sich per Mail oder Mobil (0157) 33876999
Nach vielen Planungsänderungen ging es nun endlich in die Hansestadt Bremen bzw. in unser Hostel nach Bremerhaven. Vor Ort angekommen nutzen einige der Mitreisenden erst einmal die Chance die Gegend zu erkunden und musstan dabei ganz schon aufpassen nicht von der steifen Brise weggeweht zu werden.
Schon am nächsten Tag war Sightseeing und Erkunden des soziokulturellen Umfeldes in Bremen angesagt. Also früh aufstehen und los ging es... Erster Programmpunkt: Findet den Abfahrort des Stadtmusikanten – Expresses! Dieser kutschierte uns dann durch die Bremer Altstadt und die Hochseestadt. Viele interessante Einzelheiten konnte man so über die Bremer Stadtgeschichte erfahren. Zum Glück waren an diesem Sonntag die meisten Geschafte in der Innenstadt geöffnet und das Geld konnte unter die Leute gebracht werden oder man schlenderte durch die Gassen des Schnoorviertels. Am Nachmittag ging es dann in die Hafenstaft zur Ausstellung eines Street - Art Künstlers „The Mystery Of Banksy - A Genius Mind“. Bischen Kultur kann ja nicht schaden.
Bevor es dann wieder gen Heimat ging war natürlich noch ein Abstecher ins Klimahaus in Bremerhaven geplant. Vorher fand bei strahlendem Sonnenschein noch das Fotoshooting in Dienstkleidung statt. Wie immer waren die Tage viel zu schnell vorbei, aber Spaß gemacht hat es trotzdem. Bis zum nächsten Mal.
Es ist ja bereits zu einer Tradition geworden, dass regelmäßig ein Treffen für ehemalige, aktuelle und zukünftige Teamer*nnen stattfindet. Hier bietet sich immer die Gelegenheit in netter Runde sich kennenzulernen, auszutauschen, zu chillen, sich zu unterhalten, und und und. Natürlich gibt es auch immer etwas „Leckeres“ zu Essen. Diese Mal durften sich alle partizipatorisch beeiligen und abstimmen. Zur Auswahl auf unserem Instagram Accout standen Brunch, Kaffeetrinken oder Burger „Schwedenstyle“ - im Prinzip war das Erbebnis keine Überraschung: Burger sollten es sein! Die sind aber auch immer sehr lecker, wenn sie vom entsprechenden Fachpersonal liebevoll zubereitet werden. Zu diesem Zeitpunkt konnte ja noch niemand ahnen, dass ich beim Treffen die „Burgerbratprüfung“ ablegen werde.
Zu dieser Zeit kann es immer passieren, dass Teilnehmende – in diesem Fall mein „Burgerbeauftragter“ - wegen Krankheit oder Qarantäne nicht dabei sein können. So kam es, wie es kommen musste: selber an den Herd. Nach und nach trudelten viele ehrenamtlich Mitarbeitende ein und es war überall ein lautes Lachen, interessante Konversationen oder auch Planungsgespräche zu hören. Dank der Multitaskingfähigkeit konnten wir nebenbei noch Dinge für den nahenden Jugendplenumstermin absprechen und einige neue Aktionen an den Start bringen.
Und wer hätte es gedacht, die Feuerwehr musste nicht ausrücken, denn die „Burgerbratprüfung“ habe ich erfolgreich bestanden! Wie immer war die Stimmung toll und wir haben eine tolle Zeit verbracht. Bis zum nächsten Mal, dann vermutlich zum Brunch.
Gerade in den letzten Monaten sind wir im Team der Ev. Jugend personell sehr eingeschränkt worden, sei es durch Covid oder andere Ausfälle. Darunter mussten natürlich auch einige Angebote und Aktionen leiden. Wir möchten uns noch einmal ausdrücklich und ganz herzlich für das große Engagement unserer ehrenamtlichen Mitarbeitenden und Teamer*innen bedanken. Zum Teil waren wir allein im Dienst und hätten ohne eure - oft auch spontane – Unterstützung viele Aktionen und Angebote gar nicht durchführen können. Ihr habt die Offene Tür, Kochangebote, Kinderangebote, Aktionen auf Gemeindefesten und anderes mehr eigenständig übernommen oder uns unterstützt und vertreten. Wir fühlen uns belohnt, dass ihr uns so lange die Treue haltet und auch bei Dingen mit anpackt, die nicht zwangsweise Spaß machen.
Viele von euch mussten gar nicht gefragt werden, sondern haben ihre Mithilfe direkt angeboten oder sind einfach aufgetaucht. In solchen Situationen wird uns immer wieder klar, warum uns gerade die Betreuung und Begleitung von ehrenamtlch Mitarbeitenden, so am Herzen liegt... und ja, dazu gehören natürlich auch Evaluationsgespräche ;) und Aktionen, wie das Meet und Greet.
Bitte bleibt uns erhalten und jede/r Rookie ist willkommen, denn beim Nachwuchs ist immer Luft nach oben.
Nach zwei Jahren, die die gewohnte Kinderbibelwoche nicht zuließen, gab es endlich wieder eine Kinderbibelwoche in Präsenz. Aber auch dieses Jahr war es nicht wie vor der Corona-Pause.
Nils König vom Haus der Jugend „Alte Post“ war eigentlich bei der Kinderbibelwoche der Kirchengemeinde Horn eingeplant und kam erst kurzfristig dazu. Außerdem gab es dieses Jahr keine Übernachtung und die KiBiWo war auch etwas kürzer. Dafür gab es mit Ann-Christin Capelle, Sophie Capelle, Nils Heine, Maike Lunkewitz, Gerrit Schäfers, Luca Schäfers und Oskar Stock, viele Helfer die viel Erfahrungen, gute Ideen, Spontanität und viel Spaß mitbrachten. Also waren wieder wie gewohnt viele tatkräftige ehrenamtliche Helfer mit dabei. Darüber freute sich auch Pfarrer Dr. Gregor Bloch, der die Kinderbibelwoche am Donnerstag besuchte und durch den abschließenden Familiengottesdienst am Sonntag führte.
Das diesjährige Thema der Kinderbibelwoche (Kibiwo) lautete „Alles gut im Schneckenhaus“. Jeden Morgen gab es ein kleine Theaterstück für die Kinder. Die Schnecke Tiffanny (gespielt von Sophie Capelle) und der Bastler Theodor (Nils Heine) führten durch Gottes herrliche Schöpfung und viele kleine Geschichten. Im Anschluss wurde dann etwas gestaltet. So entstanden dann über die Woche kleine Jonglierbälle mit Licht, Dosenlichter, Modellboote mit eigenen Antrieb oder kleine Insektenferienwohnungen.
Und auch in diesem Jahr gab es wieder Pausen mit Butterkeksen, denn das gehört schließlich zur Tradition der Kinder- und Jugendangebote im Gemeindehaus. Natürlich durften weder viele kleine Spiele zwischendurch noch eine Wanderung zum Silberbach fehlen. Schließlich mussten die Boote ja auch im großen Gewässer ausprobiert werden. Am Ende waren sich alle einig: Die Kinderbibelwoche hat wieder viel Spaß gemacht, aber für nächstes Jahr haben sich alle wieder eine Übernachtung gewünscht. Denn ohne Nachtwanderung, Film und Schlafen im großen Saal fehlt etwas!!!
Und zum Abschluss gilt nochmal der Dank an alle Ehrenatmlichen!
Nils König