Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Alten Post
Jugendhaus ALTE POST
Arbeiten mit Holz
Kinder auf der Treppe
Theatergruppe Lampenfieber
Ferienspiele 2018: Erst einmal zuhören!
Schwedenfreizeit 2022
Freizeit in Kyrkekvarn/Schweden
vom 30.09. bis 08.10.
Kinderfreizeit 2022
Kinderfreizeit in Bad Essen
04.07. bis 08.07.
Nach zwei Jahren, die die gewohnte Kinderbibelwoche nicht zuließen, gab es endlich wieder eine Kinderbibelwoche in Präsenz. Aber auch dieses Jahr war es nicht wie vor der Corona-Pause.
Nils König vom Haus der Jugend „Alte Post“ war eigentlich bei der Kinderbibelwoche der Kirchengemeinde Horn eingeplant und kam erst kurzfristig dazu. Außerdem gab es dieses Jahr keine Übernachtung und die KiBiWo war auch etwas kürzer. Dafür gab es mit Ann-Christin Capelle, Sophie Capelle, Nils Heine, Maike Lunkewitz, Gerrit Schäfers, Luca Schäfers und Oskar Stock, viele Helfer die viel Erfahrungen, gute Ideen, Spontanität und viel Spaß mitbrachten. Also waren wieder wie gewohnt viele tatkräftige ehrenamtliche Helfer mit dabei. Darüber freute sich auch Pfarrer Dr. Gregor Bloch, der die Kinderbibelwoche am Donnerstag besuchte und durch den abschließenden Familiengottesdienst am Sonntag führte.
Das diesjährige Thema der Kinderbibelwoche (Kibiwo) lautete „Alles gut im Schneckenhaus“. Jeden Morgen gab es ein kleine Theaterstück für die Kinder. Die Schnecke Tiffanny (gespielt von Sophie Capelle) und der Bastler Theodor (Nils Heine) führten durch Gottes herrliche Schöpfung und viele kleine Geschichten. Im Anschluss wurde dann etwas gestaltet. So entstanden dann über die Woche kleine Jonglierbälle mit Licht, Dosenlichter, Modellboote mit eigenen Antrieb oder kleine Insektenferienwohnungen.
Und auch in diesem Jahr gab es wieder Pausen mit Butterkeksen, denn das gehört schließlich zur Tradition der Kinder- und Jugendangebote im Gemeindehaus. Natürlich durften weder viele kleine Spiele zwischendurch noch eine Wanderung zum Silberbach fehlen. Schließlich mussten die Boote ja auch im großen Gewässer ausprobiert werden. Am Ende waren sich alle einig: Die Kinderbibelwoche hat wieder viel Spaß gemacht, aber für nächstes Jahr haben sich alle wieder eine Übernachtung gewünscht. Denn ohne Nachtwanderung, Film und Schlafen im großen Saal fehlt etwas!!!
Und zum Abschluss gilt nochmal der Dank an alle Ehrenatmlichen!
Nils König
Keramik-Werkstatt: Geheimnisvoller Eulenturm! Es hat wieder geklappt! Nachdem die letzte Keramikwerkstatt aufgrund von Corona von Januar 2021 in den Herbst verlegt werden musste, stand lange nicht fest, ob diese Auflage Anfang Januar stattfinden konnte. Trotz Corona-Maßnahmen fand die Werkstatt im 13. Jahr mit Kunsthandwerkerin Isolde Merker in der letzten Ferienwoche statt. Wie in den letzten Jahren wurde das Projekt auch dieses Mal durch die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur e. V. unterstützt. Eine so lange Zusammenarbeit ist nicht selbstverständlich, deshalb gilt ein besonderer Dank an Frau Merker und an die LAG. Nach den vielen Weihnachtsfeiern und nach Silvester freuten sich die elf Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren auf die erste Woche im neuen Jahr und damit auf das Keramik-Projekt. Hier konnte an drei Vormittagen mit Ton gearbeitet, sich mit Freund*innen getroffen und gespielt werden.
Dieses Jahr war der Eulenturm das Thema. Ausgedacht haben sich die Kinder Eulen und andere Tiere und Figuren, die unter der spitzen Haube des 400 Jahre alten Eulenturms an der ehemaligen Stadtbefestigung wohnen und haben diese aus Ton modelliert. Und wie in den Jahren vorher konnte jeder Künstler das Thema auch frei interpretieren. So entstanden Pilztürme, Häuser mit Gärten und Spielplätzen und die unterschiedlichsten Bewohner des Eulenturms. Wer weiß, ob nicht auch der Turm aus dem Märchen Rapunzel unter den fertigen Türmen ist... Aber nicht nur aus Ton wurde gebaut, in den Pausen wurde nicht nur gegessen und getobt, sondern es entstanden die schönsten Buden aus Stühlen, Tischen und Matten. So ist es nicht verwunderlich, dass auch ein Keramikturm an diesen Budenbau erinnert.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Kindern und Helfer*innen für ein sehr schönes Projekt in den Weihnachtstferien bedanken, das wieder viel Spaß gemacht hat. Allen Lesern wünsche ich, dass Sie und ihr das Beste aus 2022 macht.
Nils König
Es hat geklappt! Nachdem die nun schon fast traditionelle Keramikwerkstatt mit dem diesjährigen Titel: „Corona-Wächter und Co.“ in den Weihnachtsferien2020/2021 Aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht stattfinden konnte und auch der Ersatztermin vor Ostern in diesem Jahr noch einmal verschoben werden mußte, fand in den Herbstferien die Kramik-Werkstatt im dritten Anlauf endlich statt.
Nicht nur die zwölf Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, sondern auch das Team der „Alten Post“ und die Kunsthandwerkerin Isolde Merker waren glücklich in den Herbstferien wieder handwerkerlich-kreativ in einem Projekt gemeinsam mit Ton gestalten zu können. Als Isolde Merker die Idee zum Thema „Corona-Wächter und Co“ im Herbst 2020 hatte, konnte sich niemand vorstellen, dass das Projekt um 10 Monate verschoben werden musste und noch immer aktuell war.
In den ersten drei Ferientagen haben die Kinder ihre eigenen Ideen zum Thema Wächterfiguren kreativ umgesetzt und es entstanden unterschiedliche Figuren, Windlichter, Teller und Häuser. Und wenn es mal mit der Umsetzung einer Idee nicht ganz klappte konnten sich die 6 bis 12jährigen auf die Hilfe von Isolde Merker verlassen. Diese zeigte den Kindern die eine oder andere Technik, mit der dann die Keramik in die gewünschte Form gebracht wurde.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen für ein sehr schönes Projekt in den Herbstferien bedanken, dass auch wieder in die Ferien ein bisschen Normalität gezaubert hat. Und möchte mich mit dem Wunsch auf eine gesunde Adventszeit verabschieden. Nils König
Es ist der frühe Mittwochmorgen zwischen dem 2. und 3. Advent als Klaus Betke am Rande des Horner Marktplatzes eine kleine Hütte mit Pavillon aufbaut. An diesem Wochenmarkttag kommen seine Frau Marion und Petra Oberlag hinzu und füllen den Stand mit ihren selbstgefertigten Artikeln. Den interessierten Kunden bietet sich eine große Auswahl von beleuchteten Grußkarten, gestrickten Schlüsselbundanhängern und kulinarischen Leckereien, wie tütenweise Keksvariationen, Lebkuchen, Riesen-Einhörner-Kekse und gebrannten Mandeln.
Die beiden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen haben keine Zeit und Mühen gescheut und schon im Juli d.J. mit den ersten Basteleien begonnen. Wie P. Oberlag berichtet, haben sie und M. Betke schon in der Vorbereitungsphase immer viel Spaß. Bei einer Tasse Kaffee im Garten kommen die besten Ideen. Beide sind sich einig, dass diese Aktion mal wieder (zum 4.Mal) ein voller Erfolg war. Der Stand war fast leer gerkauft und es wurde eine betächtliche Summe eingenommen, die dem Haus der Jugend "Alte Post" für die Jugendarbeit gespendet wurde.
Wir Mitarbeitende der "Alten Post" sagen ein Riesen-Dankeschön an P. Oberlag und M. Betke für ihren tollen unermüdlichen Einsatz. Danken möchten wir auch K. Betke für den zupackenden Einsatz im Background, allen Kunden*innen, die den ein oder anderen Euro mehr für den guten Zweck gespendet haben und der Bäckerin vom Nachbarstand, die spontan eine Steckdose zur Verfügung stellte. Der Einsatz für andere, ist ein schönes Signal, nicht nur in der Adventszeit.